Berichte
Demokratie bewahren, heißt dafür eintreten
Bericht über die Qualifizierung zum Demokratieberater von Andreas Kraft
Sieben Demokratiebegleiter/-innen und zwei weitere Teilnehmerinnen wurden bis Juni 2021 an insgesamt 12 Seminartagen zu Demokratieberatern und -beraterinnen qualifiziert.
Die Qualifizierung ist Teil des Projektes „Teges 2.0 – Durch Teilhabe gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken“, das der Evangelischen Fachverbandes für Arbeit und soziale Integration (EFAS e.V.) verantwortet und umsetzt. Gefördert wird die Initiative durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" sowie durch die Lechler Stiftung. Mit der jährlichen Qualifizierung von Demokratieberater/-innen möchte Teges 2.0 einen Beitrag zur mehr politischer Teilhabe leisten und extremistischen Tendenzen konkret und präventiv begegnen.
Armutskonferenz stellt Forderungen an die Politik
Digitales Gespräch von Mitgliedern der Landesarmutskonferenz mit Mitgliedern des Landtags von Baden-Württemberg
Im Januar trafen sich Mitglieder der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg (LAK-BW) mit Mitgliedern des Ausschusses für Soziales und Integration des baden-württembergischen Landtags. Ziel der Diskussion war es, Grundlagen der Integrationspolitik zu ermitteln, die grundsätzlichen Forderungen der LAK-BW zu besprechen sowie die Ansichten der Abgeordneten zum Thema Armut kennen zu lernen. Alle Abgeordneten hielten einen fünfminütigen Impulsvortrag.
Digitaler Workshop „Grundeinkommen“ veranstaltet von der Diakonie Deutschland
Der ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Berlin geplante Workshop „Grundeinkommen“ fand digital statt. Teilnehmende kamen aus dem Verbund der Diakonie, die das Thema Grundeinkommen schon seit einigen Jahren bearbeitet.
Zunächst gab es eine Vorstellungsrunde aller Teilnehmer/-innen, dann folgte ein Vortrag von Ronald Blaschke (Philosoph und Mitbegründer des Netzwerks Grundeinkommen) „Warum sollten wir über Grundeinkommen sprechen?“. Darauf folgte eine Präsentation von Lioba Gierke (MA Psychologie, Promotion an der WHU Beisheim School of Management) „Was bewegt die Menschen beim Thema Grundeinkommen?“ und als Abschluss sprach Michael David (Diakonie Deutschland, Zentrum Migration und Soziales) zum Thema „Wie diskutiert die Diakonie Grundeinkommen?“